Rathen mit seiner Felsenbühne und der Basteibrücke

Der Kurort Rathen ist ohne Zweifel einer der bekanntesten Orte in der Sächsischen Schweiz, vielleicht sogar im Elbsandsteingebirge. Der sowohl einwohner- als auch flächenmäßig kleinste Ort in Sachsen hat etwa 500 Einwohner (2018), aber wird jedes Jahr von mehreren Zehntausend Touristen besucht.

Elbe mit Fähre und Hotel Elbiente im Hintergrund in Rathen.
Die Fähre bringt Sie vom Bahnhof in Oberrathen über die Elbe zu Ihrem Hotel oder anderen Sehenswürdigkeiten in Niederrathen.

Durch die Elbe getrennt, teils sich der Kurort in die Ortsteile Oberrathen und Niederrathen. Eine historische und auch unter Denkmalschutz stehende “Gierseil”-Fähre verbindet Oberrathen auf der linken Elbseite und Niederrathen auf der rechten Seite der Elbe.

Aufgrund der zentralen Lage ist der Kurort ein guter Ausgangspunkt für viele Aktivitäten in dem Bereich der Sächsischen Schweiz. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Nähe zählen die berühmte Bastei mit der Basteibrücke und die Felsenbühne Rathen.

Die besondere Lage von Rathen, direkt an der Elbe und umgeben vom Gipfeln im Elbsandsteingebirge, erschweren die die Anreise bzw. Abreise nur unerheblich. Aus diesem Grund ist der Kurort besonders bei Gästen beliebt, die viel Ruhe und Erholung suchen.

Anreise und Abreise

Die Anreise und Abreise kann sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Fahrrad oder per Auto erfolgen. Allerdings wird zwischen Gästen von den Hotels und Tagestouristen unterschieden.

Bitte erkundigen Sie sich vor der Anreise, auf welcher Seite der Elbe Ihr Quartier liegt.

Wenn Sie eine Unterkunft in Niederrathen haben, beispielsweise eine Ferienwohnung oder ein Hotel, können Sie eine Sondergenehmigung für das Parken im Ort beantragen. Falls Sie eine solche Sondergenehmigung erhalten haben, erfolgt die Anreise über Walthersdorf. Walthersdorf erreichen Sie aus Bad Schandau oder über Pirna und Rathewalde.

Tagestouristen und Gäste ohne eine Sondergenehmigung reisen ausschließlich über Oberrathen an.

Mit dem Auto fahren Sie aus Pirna oder Königstein in Richtung Struppen, durchqueren Weißig und Parken in Oberrathen (kostenpflichtig). Des Weiteren erreichen Sie Oberrathen mit dem Zug über den Haltepunkt “Rathen” aus Bad Schandau (Richtung Meißen-Triebischtal) oder aus Dresden (Richtung Schöna bzw. Bad Schandau). Darüber hinaus können Sie mit dem Fahrrad über den Elberadweg anreisen.

Von Oberrathen bringt Sie die Fähre (kostenpflichtig) über die Elbe nach Niedrrathen. Von hier erreichen Sie dann zum Beispiel die Bastei, die Basteibrücke oder die Felsenbühne oder können in den Amselgrund wandern.

Karte der Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten im Kurort Rathen mit der Bastei und der Felsenbühne Rathen

Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten in Rathen

Der Kurort Rathen bietet eine Vielzahl von Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Nähe oder nur wenige Kilometer entfernt.

Auf der linken Seite der Elbe, in Oberrathen, können Sie beispielsweise die Eisenbahnwelten besuchen. Mit einer Gesamtlänge der Gleise von mehr als 4,5 km und einer Fläche von etwa 7500 m² sind die Eisenbahnwelten die größte LGB-Eisenbahnanlage der Welt (im Maßstab 1:22,5). Darüber hinaus sind die Eisenbahnwelten auch komplett barrierefrei eingerichtet. Eine Pension mit angeschlossener Terrasse (Platzangebot für ca. 90 Personen) laden zum Verweilen ein.

Bastei von der Felsenbühne Rathen.
Das Programm der Felsenbühne Rathen bietet Aufführungen für Groß und Klein. Die Anfahrt erfolgt mit der Fähre von Oberrathen.

Eine weitere Sehenswürdigkeit im Ortsteil Oberrathen ist die Klangterrasse. Auf der Terrasse tönen von Ostern bis 31. Oktober täglich, aller 30 Minuten (10 bis 21 Uhr), die Musikstücke “Die Berge”, “Der Fluss” und “Das Echo” für jeweils 10 Minuten aus Lautsprechern. Das Besondere ist, dass die Musikstücke auf unterschiedlichen Kanälen spielen, sodass sich die Lautstärke und das Mischungsverhältnis der einzelnen Musikstücke je nach Ihrer Postion ändern. Sie fühlen sich wie inmitten von einem Orchester am Fuße der Bastei und der Basteibrücke.

Bereits auf der anderen Elbseite in Niederrathen finden Sie auf der sogenannten “Kleinen Bastei” den Rhododendrenpark. Von der Fähre wandern Sie in Richtung Felsenbühne, biegen aber nicht links in den Amselgrund ab, sondern gehen weitere 200 m vorbei am Haus Panorama bis zum Rhododendrenpark. Neben exotischen Laubbäumen. Blumen und natürlich den namensgebenden Rhododendren erreichen Sie auch unmittelbar den Aussichtspunkt der Kleinen Bastei.

Mit der Fähre zur Bastei, der Basteibrücke, auf die Felsenbühne und zum Amselsee

Nachdem Sie mit der Fähre die Elbe überquert haben, finden Sie im Ortsteil Niedrrathen die Hauptattraktionen des Ortes.

Weit über die Grenzen der Sächsischen Schweiz und vom Elbsandsteingebirge hinaus ist Rathen für die Bastei berühmt. Die fantastische Aussicht von der Bastei hat schon Maler wie Caspar David Friedrich inspiriert und wird sicherlich auch bei Ihnen einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Beispielsweise sind viele Sehenswürdigkeiten der Vorderen Sächsischen Schweiz, wie der Lilienstein, der Rauenstein, der Pfaffenstein oder die Festung Königstein zum greifen nah.

Nicht umsonst führt auch einer der bekanntesten Wanderwege im Elbsandsteingebirge, der Malerweg, über die Bastei. Wenn Sie auf die Bastei wandern möchten, können Sie sich zwischen einem gemütlichen Aufstieg (ca. 45 Minuten) oder dem Aufstieg über die Schwedenlöcher (ca. 90 Minuten) entscheiden.

Die aus Sandstein erbaute Basteibrücke verbindet die Bastei mit der Felsenburg Neurathen. Die Basteibrücke ist ca. 76 m lang und befindet sich auf einer Höhe von 305 m üNN.

Am Fuße der Bastei und der Basteibrücke liegt die Felsenbühne Rathen, nur wenige Gehminuten vom Ortskern in Richtung vom Amselgrund entfernt. Die Felsenbühne ist eine weitere Sehenswürdigkeit, für die die Sächsische Schweiz berühmt ist. “Europas schönstes Naturtheater” bietet Platz für bis zu 2000 Gäste, die sich an Stücken wie “Der Freischütz” von Carl Maria von Weber oder an dem von Karl May inspirierten “Old Surehand” erfreuen. Die Aufführungen auf der Felsenbühne finden von Mai bis September statt.

Auf dem Weg zur Bastei durch den Amselgrund, ca. 400 m hinter dem Kassenhaus von der Felsenbühne, erreichen Sie nach 15 Minuten den Amselsee. Bei einem gemütlichen Spaziergang können Sie den 500 m langen Amselsee in 20-30 Minuten umrunden (1 km). Des Weiteren können Sie den Ausblick vom Amselsee auf einer 30-minütigen Kahnfahrt genießen und Felsformationen wie die “Lokomotive” oder den “Bienenkorb” erspähen.

Basteibrücke im Elbsandsteingebirge.
Die Basteibrücke und die Felsenbühne Rathen gehören zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz.

Wanderungen in der Sächsischen Schweiz

Erzähle es jetzt deinen Freunden!

TwitterFacebookWhatsAppBufferLinkedInPin It
Menü schließen